Steckbrief Schüßler Salz 18
Deutscher Name: Kalziumsulfid
Chemische Bezeichnung: Calciumsulfid
Beschaffenheit: Farblose Kristalle
Typische Potenz: D12
Vorkommen im Körper: Haut, Schleimhäute, Muskeln
Einsatz-Bereich als Schüßler-Salz: Entgiftung, Stoffwechsel
Besonderheiten:
Hauptanwendungen:
Beschreibung
Das wichtigste Einsatzgebiet des Ergänzungssalzes Calcium sulfuratum ist seine ausleitende Wirkung gegen Vergiftungen mit Schwermetallen, beispielsweise Amalgam.
Da viele Menschen immer noch Amalgam in den Zahnfüllungen haben, oder diese entfernen lassen, um ihre Gesundheit zu fördern, hat Calcium sulfuratum eine wichtige Aufgabe zu erledigen.
Man kann es parallel zu einer Amalgamentfernung kurmässig anwenden (3 mal täglich 2 bis 6 Tabletten).
Calcium sulfuratum kann auch angesagt sein, wenn man bei gutem Appetit trotzdem abmagert.
In solchen Fällen sollte man seinen Gesundheitszustand jedoch unbedingt ärztlich abklären lassen, denn hinter einer Abmagerung bei reichlich Appetit kann eine ernste innere Erkrankung stecken.
Auch Erschöpfung, Neuralgien und rheumatische Beschwerden können Symptome sein, die man durch Calcium sulfuratum behandeln kann.
Äusserlich und innerlich angewandt kann Calcium sulfuratum gegen schlecht heilende Wunden und Geschwüre helfen. Krampfadern und Hämorrhoiden sind weitere Einsatzgebiete von Calcium sulfuratum.
Nr. 18: Bezugsquellen für Schüssler Salz Nr. 18
Anwendungsbereiche
Anwendungs-Gebiete:
- Afterbluten
- Ausleitung
- Besserwisserei
- Bindegewebsschwäche
- Bleivergiftung
- Blockierung
- Blutgefäss-Erweiterung
- Blutgerinnung
- Blutgeschwür
- Blutschwämmchen
- Brustentzündung
- Brüchige Fingernägel
- Brüchige Haare
- Cerumen obturans
- Darmträgheit
- Dekubitus
- Despotismus
- Diabetischer Fuss
- Druckgeschwür
- Drüsen-Fistel
- Durchblutungsstörungen
- Eingeschlafene Füsse
- Eingeschlafene Hände
- Einsamkeit
- Embolie
- Entscheidungsschwäche
- Erschöpfung
- Feinsinnigkeit
- Fersenschmerz
- Furunkel
- Gallengangs-Fistel
- Gebärmuttervorfall
- Gehörgangsfurunkel
- Genickschmerzen
- Geschwüre
- Gewebe-Aufbau
- Gewebe-Straffung
- Gicht
- Glanzlose Haare
- Glieder-Kribbeln
- Grind
- Haar-Spliss
- Halsfalten
- Haltungsschäden
- Haut-Eiterungen
- Haut-Straffung
- Hämorrhoiden
- Kater
- Katzenjammer
- Kopfekzem
- Kopfgrind
- Krampfadern
- Krähenfüsse
- Lungenentzündung
- Lustlosigkeit
- Lymphknoten-Fistel
- Magenbrennen
- Mallorca-Akne
- Milchschorf
- Milchstau
- Muskellähmung
- Muskelrheuma
- Muskelzerrung
- Mutlosigkeit
- Nackenschmerzen
- Nasen-Borken
- Nasen-Krusten
- Nasen-Popel
- Nasenpolypen
- Nasenröte
- Nein-Sagen können
- Neuralgien
- Nierenschmerzen
- Oberflächlichkeit
- Obstipation
- Ohrenschmalz
- Ohrenschmalzpfropf
- Ptyololith
- Quecksilbervergiftung
- Rote Nase
- Schlaffes Gewebe
- Schlecht heilende Wunden
- Schreckhaftigkeit
- Schulter-Verspannungen
- Schwache Gelenke
- Schwermetallvergiftung
- Selbsterfahrung
- Sialolithiasis
- Sonnen-Empfindlichkeit
- Sonnenallergie
- Speichelstein
- Spröde Fingernägel
- Spröde Haare
- Stumpfe Haare
- Taubheitsgefühl
- Thrombose
- Unsicherheit
- Venenerschlaffung
- Venenschwäche
- Venenstauung
- Verletzlichkeit
- Verspannungen
- Verstopfung
- Willensschwäche
- Wundliegen
- Zeruminalpfropf
- Übersäurung
B Gesundheitsbücher von Eva Marbach,
der Autorin dieser Website.
Salben:
Die Salben der Ergänzungssalze kann man meistens nicht im Handel kaufen. Daher macht man sie am besten selber. Siehe: Schüssler-Salze-Cremes (Salbe) selbstgemacht
- Furunkel
- Geschwüre
- Haut-Eiterungen
- Hämorrhoiden
- Krampfadern
- Milchschorf
- Neuralgien
- Schlecht heilende Wunden
- Venenschwäche
Antlitzanalyse:
- Milchschorf bei Säuglingen
- Müder Blick
Verschlimmerung:
Besserung:
Schüssler-Salze Hausapotheke als Kindle-Ebook.
Alle 27 Salze erklärt und über 1200 Heilanwendungen.
Ein Kindle-Ebook von Eva Marbach, der Autorin dieser Webseite.
Informationen zu Qualität, Inhaltstoffe und Bezugsquellen finden Sie bei: