Steckbrief Schüßler Salz 8
Deutscher Name: Kochsalz
Chemische Bezeichnung: Natriumchlorid
Beschaffenheit: Weisses Pulver
Typische Potenz: D6
Vorkommen im Körper: Ausserzelluläre Flüssigkeit, Knochen, Knorpel, Magen, Nieren
Einsatz-Bereich als Schüßler-Salz: Flüssigkeitshaushalt
Besonderheiten: Brennen
Hauptanwendungen:
Beschreibung
Natrium chloratum (Nr8) ist ein anderer Name für das Kochsalz, das wir alle in unseren Speisen kennen. Im Körper spielt es eine entscheidende Rolle im Flüssigkeitshaushalt und so wird es auch als Schüssler-Salz angewandt.
Man kann Natrium chloratum gegen hohen Blutdruck einsetzen und auch gegen Migräne, die oft mit Störungen der Blutgefässe im Gehirn einhergeht.
Auch zur Entgiftung und gegen Abmagerung, Blutarmut und Antriebsschwäche, kann man Natrium chloratum verwenden.
Analog zum Vorkommen von Natrium chloratum im Magen kann man das Schüssler-Salz Natrium chloratum auch bei verschiedenen Magenbeschwerden einsetzen.
Es hilft gegen Entzündungen des Magens und auch gegen Sodbrennen, speziell, wenn es in der Speiseröhre nach oben brennt.
"Brennen" ist ein typischer Schlüsselbegriff für den Einsatz von Natrium chloratum. Man kann Natrium chloratum gegen brennende Ausschläge einsetzen und auch gegen Insektenstiche, Lippenbläschchen oder leichte Verbrennungen der Haut.
In diesen Fällen kann man sowohl die Tabletten innerlich einnehmen als auch die Salbe äusserlich auftragen. Gegen Austrocknung der Nasenschleimhäute kann man ein Gel Natrium chloratum als Nasengel einsetzen.
Passend zum Thema "Brennen" hat man bei erhöhtem Natrium chloratum Bedarf meistens viel Durst, aber auch ein starkes Verlangen nach gesalzenen Speisen.
Die wichtige Rolle, die Kochsalz (Natrium chloratum) in der Ernährung spielt, braucht eigentlich nicht näher beschrieben werden.
Ganz ohne Kochsalz in der Nahrung würde man bald sterben, denn der Körper braucht Kochsalz für seinen Flüssigkeitshaushalt, aber auch eine grosse Menge Kochsalz pur gegessen kann zum Tode führen.
Hier kommt es ganz stark auf die Menge an, die man sich zuführt, was aber natürlich nicht nur für Kochsalz gilt.
Nr. 8: Bezugsquellen für Schüssler Salz Nr. 8
Anwendungsbereiche
Anwendungs-Gebiete:
- Abgrenzung
- Abmagerung
- Abschottung
- Afterbluten
- Afterjucken
- Afterrisse
- Albträume
- Allergien
- Amalgamvergiftung
- Analekzem
- Analfissuren
- Anazidität
- Antriebsschwäche
- Anämie
- Appetitlosigkeit
- Arbeitsscheu
- Arthrose
- Asthma
- Aszites
- Atemnot
- Aufgedunsenes Gesicht
- Aufgeschwemmtheit
- Aufgesprungene Lippen
- Augenringe
- Ausdauer
- Ausleitung
- Bandscheibenschäden
- Bandscheibenvorfall
- Beharrlichkeit
- Beleidigtsein
- Bindegewebsschwäche
- Blasenschmerzen
- Bleiches Gesicht
- Blutarmut
- Bluthochdruck
- Blutvergiftung
- Brechdurchfall
- Brennen beim Wasserlassen
- Bronchialasthma
- Brustfellentzündung
- COPD
- Cellulite
- Cholesteatom
- Chronische Bronchitis
- Darmatonie
- Darmerschlaffung
- Darmträgheit
- Desinteresse
- Diarrhoe
- Distanziertheit
- Durchfall
- Durchsetzungskraft
- Durstmangel
- Eigenbrötlertum
- Eigenverantwortung
- Einsamkeit
- Einsiedlerdasein
- Entgiftung
- Enttäuschung
- Erbrechen
- Erinnerungsvermögen
- Ernsthaftigkeit
- Fehlgeburt Nachbehandlung
- Fehlgeburt Vorbeugung
- Fissuren
- Fliess-Schnupfen
- Frieren
- Frostempfindlichkeit
- Frühjahrskur
- Frühjahrsmüdigkeit
- Fussgelenks-Schmerzen
- Gastritis
- Gastroduodenitis
- Geistesstörung
- Geistige Frische
- Gekränktsein
- Gelenk-Knacken
- Gelenkrheumatismus
- Gereiztheit
- Geschwollene Füsse
- Gicht
- Glomerulonephritis
- Grübeln
- Gürtelrose
- Halskitzeln
- Haltungsschwäche
- Harnbrennen
- Hass
- Hautausschlag
- Heimweh
- Heisshunger auf Salziges
- Herpes
- Herpes Zoster
- Heuschnupfen
- Hiatushernie
- Hinfälligkeit
- Hitzeprobleme
- Hitzschlag
- Hoffnungslosigkeit
- Husten
- Hyperhidrosis
- Hypertonie
- Insektenstiche
- Isolierung
- Kalte Füsse
- Kalte Hände
- Kapillarblutungen
- Kehlkopfentzündung
- Knorpel-Aufbau
- Knorpel-Entzündung
- Knöchelknacken
- Kollaps
- Konzentrationsfähigkeit
- Kopfschmerzen
- Kopfschuppen
- Kreislaufkollaps
- Kälteempfindlichkeit
- Laryngitis
- Lauf-Schnupfen
- Leichte Verbrennungen
- Lippen-Risse
- Lippenbläschen
- Magen-Darm-Entzündung
- Magen-Darm-Grippe
- Magengeschwür
- Magengeschwür
- Magenschleimhautentzündung
- Magensäuremangel
- Mallorca-Akne
- Mangelnde Milchbildung
- Migräne
- Migräne-Sehstörungen
- Migräne-Übelkeit
- Mitesser
- Morgenmuffel
- Mundgeschwür
- Muskelriss
- Mut
- Mückenstiche
- Nebenhöhlenentzündung
- Nebenniereninsuffizienz
- Nervenschwäche
- Nervosität
- Nesselsucht
- Neurasthenie
- Nierenentzündung
- Norovirus-Infektion
- Obstipation
- Ohren-Ekzem
- Osteochondrose
- Perlgeschwulst
- Pessimismus
- Petechien
- Pubertätsprobleme
- Quecksilbervergiftung
- Raue Haut
- Reflux
- Refluxösophagitis
- Reisekrankheit
- Reizbarkeit
- Reserviertheit
- Rhagaden
- Rhinitis
- Rippenfellentzündung
- Rissige Haut
- Salmonellen-Infektion
- Schlaffes Gewebe
- Schnupfen
- Schreibkrampf
- Schrunden
- Schwache Gelenke
- Schwangerschafts-Übelkeit
- Schwangerschaftserbrechen
- Schweissausbrüche
- Schweisshände
- Schwermetallvergiftung
- Schwitzen
- Selbsthass
- Selbstkritik
- Selbstmitleid
- Selbstvorwürfe
- Sinusitis
- Sodbrennen
- Sonnen-Empfindlichkeit
- Sonnenallergie
- Sonnenstich
- Speichelfluss
- Sprachfehler
- Sprechen lernen
- Starrsinn
- Stottern
- Ständiger Harndrang
- Teilnahmslosigkeit
- Trauer
- Trockene Schleimhäute
- Trockenes Auge
- Trägheit
- Tränende Augen
- Tränenfluss
- Ulcus cruris
- Unglücklichsein
- Unterschenkelgeschwür
- Urtikaria
- Verbissenheit
- Verdriesslichkeit
- Vereinsamung
- Vergesslichkeit
- Verkalkung
- Verletzlichkeit
- Verletztsein
- Verschlossenheit
- Verstopfung
- Verzeihen
- Verzweiflung
- Wasserbauch
- Wassereinlagerungen
- Widerwillen
- Willensstärke
- Wortkargheit
- Wundsein
- Wut
- Zahnschmerzen
- Zehen-Kribbeln
- Zehen-Taubheit
- Zerschlagenheitsgefühl
- Zerstreutheit
- Zuckerkrankheit
- Zuckerstoffwechsel
- Zukunftsängste
- Zungenbelag
- Zungenbläschen
- Zwerchfellbruch
- Zwölffingerdarmentzündung
- Zwölffingerdarmgeschwür
- Ärgerlichkeit
- Ödeme
- Übelkeit
Werbung:
Creme und Salbe:
Für die äußerliche Anwendung gibt es die Mineralstoffe auch als Schüssler-Cremes und Schüssler-Salben.- Afterjucken
- Akne
- Analfissuren
- Arthrose
- Bandscheibenschäden
- Flechten
- Gicht
- Hautausschlag
- Hämorrhoiden
- Insektenstiche
- Leichte Verbrennungen
- Mitesser
- Mundwinkelrhagaden
- Talgdrüsenekzem
- Trockene Haut
- Trockene Nasenschleimhaut
- Unterschenkelgeschwür
Antlitzanalyse:
- Aufgeschwemmtes Gesicht
- Ausschlag auf der Stirn
- Feuchter Glanz auf dem Oberlid (Gelatine-Glanz)
- Grosse Poren
- Helle Augenlider
- Juckreiz
- Klarer Zungenbelag
- Kopfschuppen
- Speichelbläschen am Zungenrand
- Trockene Haut
- Weisse Augenabsonderungen
Verschlimmerung:
- Morgens
- Vormittags
- feuchtkühle Witterung
- geistige Anstrengung
Besserung:
- Trockene
- warme oder frische Luft
Schüssler-Salze Hausapotheke als Kindle-Ebook.
Alle 27 Salze erklärt und über 1200 Heilanwendungen.
Ein Kindle-Ebook von Eva Marbach, der Autorin dieser Webseite.
Informationen zu Qualität, Inhaltstoffe und Bezugsquellen finden Sie bei: